Interpretinnen und Interpreten 2025
Alternativ: Alphabetische Übersicht
Konstantin Volostnov

Seine Interpretation der Musik ist geprägt von seiner starken Ausdruckskraft und basiert auf seiner tiefgreifenden Kenntnis der historischen Stile. Als Teil der zyklischen Aufführung der Werke von J.S. Bach, die von K. Volostnov im Jahr 2022 bereits zum vierten Mal realisiert wurde, erschienen im Jahr 2017 bei “Melodia” sämtliche Einspielungen der Sonaten, Toccaten und Konzerte von J.S. Bach, die noch im gleichen Jahr fast eine Million Hörer erreicht haben.
Bereits im Jahr 2016 veröffentlichte K. Volostnov, zusammen mit dem Moskauer Musikhaus, die erste CD auf der riesigen Klais-Orgel des E. Svetlanovssaal des Musikhauses. Im Jahr 2023 erschien bei “Naxos” eine CD mit allen Orgelwerken von Johannes Brahms, aufgenommen auf der historischen Röver-Orgel (1898) in der Moskauer Ev.-Baptistenkirche. Die umfangreiche Diskografie von K. Volostnov umfasst insgesamt 20 CDs.
Er spielte weltweit zahlreiche Konzerte, u.a. in Großbritanien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, den USA, Kanada und weiteren Ländern. Er war zu Gast bei bedeutenden Orgelfestivals, wie Haarlem, Chartres, St. Albans, Hamilton etc.
Konstantin Volostnov ist vielfacher Preisträger internationaler Musikwettbewerbe. So hat er im Jahr 2009 den 1. Preis des International Organ Festival in St. Albans (Großbritanien) gewonnen. Davor gewann er den 1. Preis beim Internationalen E.F. Walcker-Orgelwettbewerb in Schramberg (2008) sowie den 1. Preis beim Internationalen A.F. Goedicke-Orgelwettbewerb in Moskau (2008). Mit dem Konzertexamen 2013 an der Staatlichen Hochschule für M&DK in Stuttgart, wo er unter der Leitung von Professor Ludger Lohmann studierte, hat er als erster Absolvent in der Geschichte der Hochschule das Solistenklasse-Diplom für Orgel mit Auszeichnung abgeschlossen. Neben seiner musikalischen Tätigkeit unterrichtete Konstantin Volostnov ab 2010 bis zum 2022 am Moskauer Konservatorium. Unter seinen Studenten sind bereits mehrere Preisträger von Orgelwettbewerben.
Darüber hinaus ist er Jurymitglied bei internationalen Orgelwettbewerben und Professor der Orgelakademien.
Seit 2024 wohnt er in Berlin.
Weitere Informationen unter: www.volostnov.ru/en